Einladung zur 1. Fachtagung Leckageortung
am 28.06.2024 in Bad Salzhausen (Hessen)
Tagungsthema: Rohrbruchsuche & Schadstoffe - was muss ein Leckorter beachten?
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr, Ihnen im Sommer 2024 ein ganz besonderes Event zum Thema „Rohrbruchsuche und Schadstoffe“ anbieten zu dürfen.
Die Neuerscheinungen der Gefahrstoffverordnung, der DGUV Information 201-028 „Schimmelsanierung“, des VdS-Merkblatts „Fäkalschäden“ sowie des VDB-Leitfadens „Beurteilung und Sanierung von Fäkalschäden“ sind Anlass genug, die Frage zu stellen, ob die vielen neuen Vorschriften auch die tägliche Arbeit eines Leckageorters betreffen.
Wir sagen ganz klar „ja“, denn die erheblich verschärften Anforderungen sowie der Umgang mit Schadstoffen müssen auch im Rahmen einer Leckageortung beachten werden.
Daher haben wir für Sie ein ganz besonderes Tagungsprogramm zusammengestellt und sehr erfahrene Sachverständige als Referenten zu den Themen Holzzerstörer, Isotopenanalyse, Bauforensik, Schimmel, Asbest und Fäkalschäden gewinnen können.
Aktualisieren Sie Ihr Wissen zu Themen, die Sie neben Ihrer täglichen erfolgreichen Suche nach der Ursache von Leitungswasserschäden ebenso beherrschen müssen. Genießen Sie eine spannende Tagung in einem sehr entspannten Ambiente, damit Sie gut „geschützt“ die zukünftigen Herausforderungen meistern werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme (Anmeldeschluss ist der 31.03.24).
Ihr Gastgeber
ifs - Michael Carl
Tagesprogramm
Uhrzeit | Inhalt |
---|---|
09:00 – 09:15 | Begrüßung der Referenten und Gäste Michael Carl |
09:15 – 10:15 | Holz zerstörende Pilze nach Leitungswasserschäden Pia Haun |
10:15 – 10:30 | Kaffeepause |
10:30 – 11:30 | Isotopenmethode zur Herkunftsbestimmung von Wasserschäden Dr. Vera Winde |
11:30 – 12:30 | Bauforensik – Was leistet sie wirklich? Sven Krauße |
12:30 – 14:00 | Mittagspause u. Austausch |
14:00 – 15:00 | Leckageortung, Schimmel und Asbest– was Leckorter beachten müssen! Mario Hänseler |
15:00 – 15:15 | Kaffeepause |
15:15 – 16:15 | Vorsicht Fäkalschäden – was ist zu beachten? Stefan Betz |
16:15 – 16:30 | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung |
VERANSTALTER
ifs - Michael Carl
Melbacher Str. 8
61200 Wölfersheim
mail@ifs-carl.de
Ihr Invest
Tagungspauschale: 149 € zzgl. MwSt.
Inkl. 2 x Kaffeepause, 1x Mittagessen (Buffet) und Tagungsunterlagen (PDF)
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 31.03.2024
Anmeldung
Sichern Sie sich Ihren Platz und melden sich jetzt online an. Sie können sich alternativ auch per E-Mail an den Veranstalter wenden.
Tagungsort
KURHAUSHOTEL BAD SALZHAUSEN
Kurstraße 2 | 63667 Nidda
+49 (0) 6043 98 70
info@kurhaushotel-bad-salzhausen.com
www.kurhaushotel-bad-salzhausen.com
Ein Zimmerkontingent zu Tagungs-Konditionen ist für Sie bis zum 31.03.2024 reserviert.
Bitte buchen Sie Ihr Zimmer eigenverantwortlich unter Beachtung der AGB des Hotels!
Ihre Zimmer stehen Ihnen am Anreisetag ab 14.00 Uhr und am Abreisetag bis 11.00 Uhr zur Verfügung.
Anreisen nach 21 Uhr müssen vorab mit dem Hotelbetreiber abgestimmt werden.


Ihre Referenten sind:
Pia Haun: Dipl. Bauingenieurin; Inhaberin eines Ingenieur- und Sachverständigenbüros; Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schimmelschäden, Holz- und Bautenschutz. Aktives Mitglied der WTA Arbeitsgruppe 1.11 „Schimmel auf Holz und Holzwerkstoffen“, im Bundesverband Schimmelpilzsanierung (BSS) sowie beim Deutschen Holz- und Bautenschutz-Verband (DHBV); Autorin
Dr. Vera Winde: Dipl. Geologin, Dipl. Biologin und Mitarbeiterin bei der Hydroisotop GmbH. Verantwortlich für Hydrogeologie, Wasserschäden, Heilwasser, Mineralwasser;
Mario Hänseler: Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Feuchte- und Schimmelpilzschäden; Sachkundiger Asbest (TRGS 519, Anl.3); Sachverständiger für Holz- und Bautenschutz; Mitglied mehrerer WTA-Arbeitsgruppen und DHBV-Sachverständigenkreis; Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (DIN EN ISO/IEC 17024), TG Feuchte- und Schimmelpilzschäden
Sven Krauße: Sachverständiger für Schäden an Gebäuden gemäß DIN ISO/ICE 17024; Bausachverständiger für Immobilienbewertung (PersCert TÜV Rheinland); Bausachverständiger für Schäden am Gebäude (PersCert TÜV Rheinland)
Stefan Betz: Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen; Autor; Mitglied zahlreicher Fach- und Berufsverbände
Michael Carl (Moderator): Dipl. Ing. (FH) Bauphysik; PersCert für Feuchte- und Schimmelschäden; TÜV-Sachkunde für Schimmelsanierung; TÜV Sachkunde für Bauthermografie; Fachkraft für Wasserschadensanierung; Seit 2016 bundesweite Referenten- und Dozententätigkeiten zu den Themen Leckageortung - Grundlagen der Bauphysik - Thermografie, Trocknungstechnik uvm.