Inhalte (1 Tag)
Teil 1 Grundlagen der Messtechnik
- Grundbegriffe des Messens
- Messgrößen Meßverfahren und Messprinzipien
- Eichen, Justieren, Kalibrieren
Teil 2 Raumklima-Messungen
- Luftfeuchte- und Lufttemperatur
- Kohlendioxid (CO2)
Teil 3 Langzeitmessungen / Datenlogger
- Kontrolle des Nutzerverhaltens
- Oberflächentemperaturen
- Bewertung von Wärmebrücken
Teil 4 Thermografie
- Anforderungen an die Kamera-Technik
- Basis-Wissen für erfolgreiche Thermografie-Anwendungen
- Zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele
Teil 5 Feuchtemess-Verfahren
- CM-Methode
- Kapazitives und Widerstands-Verfahren
- Hygroskopisches Verfahren
- Mikrowellen-Verfahren
Teil 6 Mess-Verfahren bei Leitungswasserschäden
- Rohrkamera- und Endoskopie
- Elektromagnetische Verfahren
- Tracer-Gas
- Elektro-Akustik
- Thermografie
Ihr Nutzen und Gewinn
- In diesem Seminar werden technisch- physikalische Zusammenhänge verschiedener Messverfahren vorgestellt.
- Welches Messverfahren je nach Fragestellung am sinnvollsten ist?
- Erfahren Sie, welche Möglichkeiten und welche Grenzen die verschiedenen Verfahren haben.
- Informieren Sie sich über mögliche Messfehler und vermeiden Sie diese zukünftig!
Zielgruppen
- Schadenregulierer, Hausverwalter, Immobilienverwalter
- Gebäude-Energieberater; Maler, Stuckateure, Installateure
- Handwerker für Bautenschutz
Weitere Infos zum Seminar:
Der Einsatz von Messtechnik bei Feuchte- Wasser- und Schimmelschäden erfordert ein hohes Maß an Fachkompetenz! Seit Jahrzehnten sind Feuchte- Wasser- und Schimmelschäden in ihrer Häufigkeit unverändert präsent. Als Hilfsmittel zur Klärung der Ursachen werden je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Mess-Verfahren eingesetzt. Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Mess-Verfahren zu vermitteln. Aktualisieren Sie zudem Ihre Kenntnisse über entscheidende bauphysikalische Zusammenhänge, damit Sie vor Ort die richtige Wahl treffen können, welches Messverfahren im jeweiligen Fall geeignet ist.